
Verschlungen und Verflochten ist das Thema der Stoffspielerei in diesem Monat bei machwerke. Wie auch beim letzten mal habe ich das zum Anlass genommen etwas zu machen, was ich schon lang vor hatte: ich wünsche mir einen Mexikobeutel.
In den 40er Jahren schwappte die mexikanische Mode und deren Stilelemente in die Vereinigten Staaten. Beeinflusst durch Stars und Künstler wie Katy Jurado, Lupe Velez und Frida Kahlo und das "Golden Age of Mexican Cinema" gab es in dieser Zeit viele bestickte und geraffte Blusen, mexikanische Motive und Tropenmuster und weite Röcke zu sehen. Es war eine bequeme, entspannte Mode, die besonders im Sommer beliebt war. Auch Mode aus Mexiko war begehrt - zB sogenannte Souvenirjacken [lose Wolljacken mit Stickereien und Applikationen wie hier zu sehen], handbemalte Tellerröcke oder Lederarbeiten.
Und ich möchte nun also eine Beuteltasche im mexikanischen Stil anfertigen. Allerdings habe ich noch nie mit Leder gearbeitet und so wollte ich doch lieber vorher einmal üben und legte mit einem Brillenetui los.
In den 40er Jahren schwappte die mexikanische Mode und deren Stilelemente in die Vereinigten Staaten. Beeinflusst durch Stars und Künstler wie Katy Jurado, Lupe Velez und Frida Kahlo und das "Golden Age of Mexican Cinema" gab es in dieser Zeit viele bestickte und geraffte Blusen, mexikanische Motive und Tropenmuster und weite Röcke zu sehen. Es war eine bequeme, entspannte Mode, die besonders im Sommer beliebt war. Auch Mode aus Mexiko war begehrt - zB sogenannte Souvenirjacken [lose Wolljacken mit Stickereien und Applikationen wie hier zu sehen], handbemalte Tellerröcke oder Lederarbeiten.
Und ich möchte nun also eine Beuteltasche im mexikanischen Stil anfertigen. Allerdings habe ich noch nie mit Leder gearbeitet und so wollte ich doch lieber vorher einmal üben und legte mit einem Brillenetui los.

Das Schnittmuster und Hinweise zur Verarbeitung habe ich aus dem Buch Für jeden etwas! von 1962. Ich musste dem Etui jedoch nochmal 1,5cm mehr Umfang zugeben, sonst hätte meine Brille nicht reingepasst. Das Leder sind Lederreste, die ich mit verschlungenen Lederschnüren verbunden, gestaltet und auch noch beklebt habe.

Insgesamt bin ich ganz zufrieden mit dem ersten Versuch - die Löcher am Rand könnten regelmäßiger sein, aber so einfach ist der Umgang mit der Lochzange gar nicht. Bevor ich mich nun an die gewünschte Tasche mache, werde ich mal einen Entwurf zum Design machen und so ganz entschlossen über die Größe bin ich auch noch nicht.
Was haltet ihr von meinem Brillenetui? Habt ihr Tipps für mich mit dem Umgang mit der Lochzange?
Was haltet ihr von meinem Brillenetui? Habt ihr Tipps für mich mit dem Umgang mit der Lochzange?