Für allgemeine Informationen darüber, ob ihr eine Anpassung für einen großen Busen braucht und wie ihr ausmesst wie viel Umfang ihr extra benötigt bitte
entlang.
Teilungsnähte (auch Wiener Nähte oder Prinzessnähte) sind Nähte, die für eine figurnahe Anpassung von Oberteilen sorgen. Sie beginnen in der Schulter-, Ärmel oder Seitennaht und sollten über den Brustpunkt, also den höchsten Punkt der Brust, hinweg oder dicht daneben entlang laufen.
In diesem Fall machen wir die Anpassung aus der Schulter kommend. Auch hier haben wir also wieder das Problem, dass aufgrund eines zu großen Busen Zugfalten entstehen und mehr Platz geschaffen werden muss.
Teilungsnähte haben den großen Vorteil, dass alle Abnäher in ihnen verschwinden, sodass man sich über die Abnäherposition oder Ähnliches keine Gedanken machen braucht. Teilungsnähte erleichtern daher auch die Anpassung für den großen Busen.
1. Der Schnitt ![]()
Betrachtest Du die Schnittteile des Vorderteiles, dann erkennst Du die vorgeformten "Abnäher" besser als am fertigen Oberteil. Du kannst schon erahnen, dass sich nach dem Abnähen eine Rundung in der Naht ergeben wird und der Brustpunkt durch die breiteste Stelle bereits vorgegeben ist. Der Platz für den großen Busen wird von der Seitennaht kommend benötigt, daher wird die FBA vor allem im Seitenteil gemacht. Das mittlere Vorderteil bleibt abgesehen von einer Längenänderung am Ende unverändert.
Falls Du schon ein normale FBA gemacht hast, dann wird Dir vieles recht bekannt vorkommen, denn beide Varianten unterscheiden sich vorerst kaum.
2. Weite zugeben ![]()
Nun schaffen wir Platz! Zunächst widmen wir uns der Breite unseres Seitenteils. Dazu zeichnen wir eine Linie von der Taille zum Brustpunkt. Normalerweise orientiert man sich dabei an der vorderen Mitte, aber das funktioniert hier nicht, also schneiden wir eine gerade Linie dicht an der Kante entlang.
Vom Brustpunkt aus zeichnen wir eine Linie zu dem Punkt, der das untere Drittel des Armlochs anzeigt. Diese Linie schneiden wir bis kurz vor das Armloch - am Armloch schneiden wir nicht durch! Es verbleibt eine kleine Verbindung, die dafür sorgt, dass das Armloch sich in der Länge nicht ändert. Der Ärmel bleibt also von der FBA ziemlich unberührt.
![]()
Außerdem zeichnen wir eine Linie von der Seitennaht waagerecht zum Brustpunkt. Diese Linie schneiden wir von aussen nach innen, aber auch hier bleibt kurz vor dem Brustpunkt eine Verbindung bestehen. Falls waagerecht nicht geht weil zB das Armloch dort liegt, verlegt ihr den Schnitt einfach ein wenig nach unten.
Nun wird das untere rechte Teil nach unten gezogen, sodass die von der Taille kommende Linie einen paralellen Spalt bildet. Dieser Spalt sorgt für die zusätzliche Breite. Also ziehen wir den Spalt so weit auseinander bis wir das fehlende Maß [bei mir zB 4cm, weil ich insgesamt 8cm Mehrweite brauche] erreichen.
Du siehst, dass der waagerechte Schnitt sich aufklappt und einen Abnäher schafft. Dieser wird gleich wieder geschlossen.
3. Abnäher schließen ![]()
Zwischendurch verlängern wir die Kante, die am vorderen Mittelteil liegt, sodass sie genauso lang wie der Rest ist. Dafür schneidest Du sie einfach waagerecht ab und verlegst sie sinngemäß nach unten. Somit haben wir ganz nebenbei dann auch Länge zugegeben. Der Stoff braucht über einen großen Busen mehr Weg, sodass es nicht reichen würde, wenn wir nur mehr Weite dazunehmen würden.
Außerdem unterlegen wir zunächst die entstanden Mehrweite von der Ärmelnaht aus mit Papier, damit diese unverändert bleibt. Dann schneiden wir durch den Brustpunkt zum waagerechten Abnäher und enden wieder kurz vorher, sodass eine Verbindung bestehen bleibt.
![]()
Bis hierhin unterscheidet sich die FBA mit einer Teilungsnaht nur sehr gering von einer normalen, aber nun ändern wir das. Grundsätzlich würden wir die entstandenen Abnäher schließen, aber hier sind - wie oben beschrieben - die Abnäher in der Naht enthalten. Weitere Abnäher wollen wir verhindern (außer sie sind als Stilelement gedacht) und so verlegen wir diese nun auch in die Teilungsnaht.
Dazu schließen wir den Abnäher einfach und kippen auch den verlängerten Teil wieder an die Taille heran. Es entsteht ganz von selbst am Einschnitt mehr Platz zur Mitte hin. Das ist aber kein Abnäher, sondern einfach mehr Platz. Die eigentliche Veränderung ist der Winkel von Schulterpartie und zur Taille hin, denn dadurch werden die Abnäher, die sich in der Naht verstecken, natürlich größer!
4. Länge zugeben
Am Seitenteil haben wir die Länge schon zugegeben und durch den neuen Abnäher auch nochmal mehr Länge geschaffen. Diese Änderungen müssen wir auch auf das vordere Mittelteil übertragen. Also schneiden wir auch hier jeweils senkrecht auf gleicher Höhe wie beim Seitenteil durch und verlängern sinngemäß, sodass die Teilungsnähte gleichlang sind und aufeinanderpassen.
Insgesamt haben wir tatsächlich nur die vordere Mitte verlängert - an der Länge der Seitennaht hat sich nichts geändert und diese passt ohne weitere Änderungen an das Rückenteil.
5. Fertiges Schnittmuster![]()
Unser Schnittmuster ist also fertig. Im Vergleich einmal das Schnittmuster vorher und nachher. Du siehst sehr deutlich, dass wir einige cm um die Brust herum dazugewonnen haben. Die Länge aller anderen Nähte außer der Teilungsnaht vorn ist gleich geblieben. Lediglich die Neigung von Schulterpartie und Ärmelnaht haben sich geändert - der Fadenlauf bleibt übrigens auch gleich.
Und nun hoffe ich, dass ich nichts vergessen habe, alles verständlich war und es vielleicht der ein oder anderen hilft. Wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt, dann sagt gern Bescheid.