Quantcast
Channel: beswingtes Allerlei
Viewing all 786 articles
Browse latest View live

Ein Hütchen für alle Fälle!

$
0
0
Man trägt wieder einen Hut!

Und deshalb möchte ich euch heute mal wieder etwas aus der Kategorie Kopfbedeckungen zeigen - denn ich wünsche mir zum Weihnachtskleid passend einen "Tilt Pillbox Hat", also einen gekippten (engl. tilt) Pillbox Hut wie ihn zB auch das rechte Modell in der Praktische Damen- und Kinder-Mode aus November 1940 trägt.


Es handelt sich dabei um einen Pillbox Hut, also einen runden, abgeflachten Hut ohne Krempe, der nicht aufgesetzt, sondern durch ein Band gehalten "gekippt" wird. Eigentlich sollte so ein Hut nicht schwierig sein. Die Pillboxform ist recht einfach und besteht im Wesentlichen aus einem Kreis und einem Streifen. Material in Form von Buckram (ein festes, steifes Gewebe aus der Hutmacherei, das sich formen lässt), Samt und Stoff ist vorhanden, also brauche ich nur noch ein Schnittmuster - bei der Größe werde ich ein bisschen herumprobieren, was mir am besten gefällt.


Hier sieht man die Art des Hutes auch nochmal aus unterschiedlichen Richtungen am Modell aus der Modenschau von 1940.

Ich habe gemerkt, dass solche Hüte, die man sich über den ganzen Kopf zieht, nichts für mich sind. Da ist keine Frisur möglich, mein Kopf ist zu groß für meisten solcher Hüte und ich mag die an mir auch nicht so besonders. Somit hoffe ich, dass solche kleinen Hütchen, Halbhüte oder Kappen mehr zu mir und meinen Kleidungsgewohnheiten passen - Wie findet ihr solche Hüte?


[verlinkt beim Retroliebe-Sew-Along]

Weihnachtskleid von 1940 - der Stoff!

$
0
0
Hier nun also mein Stoff für das Weihnachtskleid - ein Viskosekrepp in einem herrlichen Grünton. Ich weiß nicht genau wie man den Ton nennt: Tannengrün? Opalgrün? Blaugrün? Wer weiß, aber er ist auf jeden Fall sehr schön und festlich. Daneben der sehr, sehr dunkelgrüne Samt ist für ein passendes Hütchen und vielleicht sogar noch eine passende Handtasche gedacht. 


Der Krepp ist schön leicht (perfekt für die vorgesehenen Raffungen) und in sich recht dehnbar, sodass ich ein Probemodell aus einem Stoff mit Elasthan mache. Der Stoff ist hübsch genug, dass ein gelungenes Probemodell durchaus auch tragbar wäre, aber ich gehe mal davon aus, dass höchstens das Rockteil auf Anhieb gelingt.

Zugeschnitten habe ich den Papierschnitt schon und auch erste Teile auf den Probestoff übertragen, aber so ganz sicher bin ich immernoch nicht wie die Schnittteile sich am Ende zusammenfügen. Aber erstmal werde ich die Anpassung für den Busen machen und dann baue ich unseren Weihnachtsbaum auf!

http://3.bp.blogspot.com/-wkR-g3LkiG0/VJVoOMKBnII/AAAAAAAAGWg/67hO6vwIwHE/s1600/Scheitern.png

Das Bild ist vom letzten Jahr und ich bin sicher, dass das tiefe Grün hervorragend neben dem weißen Baum aussehen wird - oder was meint ihr? Gefällt euch die Farbe?


[verlinkt beim MeMadeMittwoch]

Wieder neu durch Strickerei!

$
0
0
Ein besonders spannender Materialmix ist die Mischung aus gewebtem und gewirktem, also gestricktem, Stoff. Der Strick sollte sehr fest sein, damit er die Form behält und am besten hat man durchgängig ein Stück Webware, damit das Gewicht das Kleid nicht nach unten zieht. Und so werden dann aus alten, kaputten oder unliebsamen Kleidungsstücken wieder neue Schätzchen!

Habt ihr das schonmal versucht? Also Stoff und Strick in Kombination oder sogar zur Rettung?


[verlinkt beim Creadienstag]

Fertig: Jacke vom Winterkostüm!

$
0
0
 

Da ist sie also, meine kleine Jacke! Ich habe sie schon mehrfach getragen und bin sehr zufrieden. Die Jacke passt mir, passt zu meiner Garderobe und ist so geworden wie gewünscht. Zwar ist sie bei Minusgraden zu dünn, aber ich wollte ja auch eine Jacke für milde Temperaturen und dafür ist die perfekt!


Einzig die Falten am hinteren Kragenteil und die falsche/fehlende Einlage trüben das Ergebnis ein wenig. Ich habe nochmal ordentlich gedämpft, aber leider ist der selbst konstruierte Kragen wohl einfach zu lang geworden. Ich habe ihn noch mittig unsichtbar angenäht. In Bewegung fallen die Falten aber kaum auf und da ich mich ja nun auch selten von hinten sehe, ist es mir inzwischen fast egal.


Auch der Blick ins Innere macht mich sehr froh - das Futter passt genau. Ich habe es an den inneren Nahtzugaben mit dem Oberstoff verbunden, die Ärnel eingesetzt und dann von Hand angenäht.

Ich glaube aber, dass ich an den Ärmeln irgendwas versäumt habe, da sollte man eigentlich an den Ellenbogen des Oberärmels den Stoff etwas dehnen, aber die Nähte passten perfekt aufeinander und so gab es nichts zu dehnen..


Eigentlich wollte ich die Jacke schon zum Theater vor zwei Wochen anziehen - das klappte wegen des widerspenstigen Futters nicht, aber ich wollte euch doch gern zeigen, wie es ausgesehen hätte. Das Kleid ist von Miss Candyfloss, die Schuhe von Miss L Fire und das Hütchen habe ich gemacht.

Und weil angemerkt wurde, dass es auch schön wäre die Jacke in unterschiedlicher Kombination zu sehen, hier noch die Variante mit der ich am Montag im Büro war. Mit der kleinen, französischen Bluse, gekaufter Hose und blauen Winterstiefelchen.


Ich bin ausgesprochen glücklich mit der Jacke. Sie ist mein bisher schwierigstes Stück und ich finde, dass sie mir wirklich gut gelungen ist. Ich bin richtig stolz darauf! Die Anpassung für den großen Busen und die Konstruktion des Schößchen ist perfekt geworden, das per Hand eingesetzte Futter war auch eine echte Herausforderung und sogar pikiert habe ich auch - wenn auch die falsche Einlage.


Allein der passende Rock würde die Jacke noch besser machen - ich bin da dran!

Und nun bin ich sehr gespannt darauf wie ihr die Jacke an mir findest und auch was die anderen Jackennäherinnen geschafft haben.

Erinnerung: Getrödelt, Gefunden, Gefreut!

$
0
0
Morgen ist der erste Dezember und Zeit für Getrödelt, Gefunden, Gefreut! So lade ich euch vorerst zum letzten Mal herzlich ein eure ertrödelten Schätze zu zeigen und dann wird diese kleine, feine Aktion nach drei Jahren enden. Seid ihr morgen dabei?

Getrödelt, Gefunden, Gefreut! #33

$
0
0
Es ist der Erste im Monat und damit begrüße ich euch ganz herzlich: Willkommen zu Getrödelt Gefunden Gefreut! 
Worum geht's? Trödelei! Genauer gesagt um alle alten Schätze bis rund 1980, die ihr im Laufe des letzten Monats ertrödelt habt oder - falls es ein sehr glückloser Monat war - sonstwie nochmal besonders in der Hand hattet. Es muss nicht der Flohmarkt um die Ecke sein - es trödelt sich auch wunderbar in Secondhandläden oder im Internet. 
Wie kann ich mitmachen? Einfach einen Beitrag auf Deinem Blog veröffentlichen, diesen Beitrag in der Liste unten verlinken und fertig.
Was muss ich beachten?  Toll wären ein paar Hintergrundinformationen zum ertrödelten Stück: Was ist es? Wo hast Du es her? Was hat es gekostet? Wieso genau dieses Stück?
Und bitte verlinkt doch diesen Beitrag in eurem Post, damit auch andere hier her finden. Mehr Infos findet ihr hier und jetzt geht's los!

Ich habe heute keinen eigenen Beitrag - nicht dass ich nichts getrödelt hätte, aber ich begnüge mich heute damit mich zu bedanken, dass ihr nun 3 Jahre lang immer wieder fleißig mitgemacht, getrödelt und kommentiert habt. 

Ich schließe diese kleine monatliche Aktion mit einem lachenden und einem weinenden Auge und habe auch kurz darüber nachgedacht zurückzurudern und doch einfach weiter zu machen, aber nein, es hatte seine Zeit und nun ist diese Zeit eben vorbei. 

Somit danke ich euch herzlich für eure Teilnahme und lade euch ein ein letztes Mal die Schätze des letzten Monats zu teilen.

Röcke!

$
0
0

[Rundschau 12/1952]

Bei schmalen Röcken kommen die meisten auf den Bleistiftrock, aber man kann so viel mehr daraus machen. Mit Falten, Raffungen und kleinen Details - die nicht nur die schmale Form nicht stören, sondern auch noch Beinfreiheit verschaffen!

Ich finde ja den rechts am besten - Wäre auch einer der Röcke etwas für euch?

Weihnachtskleid von 1940 - Zwischenstand #1!

$
0
0
Weihnachten rückt näher und auch hier ist der Baum aufgebaut, die Weihnachtslieder wurden bereits angespielt und gegen ein paar Kekse hätte ich auch nichts einzuwenden. Aber reden wir lieber über mein Kleid für die festlichen Stunden.

Besonders die Änderungen am Oberteil finde ich erwähnenswert: Ich habe für die große Brust insgesamt 6 cm Platz geschaffen. Dazu habe ich nunächst an der Taille das Obeteil geteilt und eine ganz normale Anpassung (Full Bust Adjustment) gemacht. Anschließend habe ich den vergrößerten Taillenabnäher geschlossen, damit das obere wieder an der untere Teil passt, und in einen Abnäher zwischen den beiden bestehenden gelegt. Den Seitenabnäher habe ich ebenfalls in den neuen Abnäher verlegt und danach eben diesen verkleinert und die überschüssige Menge in die beiden bestehenden verteilt, sodass ich drei gleichgroße Abnäher erhielt.

 

Ich habe nun also drei Abnäher und meine vordere Mitte ist ebenfalls gebogener, aber da dort sowieso eine Naht ist, stört das gar nicht. Mit diesem neuen Schnitt habe ich schließlich geprobt und noch einige Änderungen vorgenommen - unter anderem habe ich das Oberteil ringsum um 2cm verkürzt, am hinteren und vorderen Kragen etwas Stoff weggenommen, der hinteren Mitte 2cm zugegeben und statt der Falten in den Ärmeln werde ich einfache Puffärmel machen. Ansonsten passt es aber recht gut und ich werde - entgegen meiner ersten Vermutung - alles so lassen wie der Schnitt es vorgibt. Sogar die Falten an der Hüfte gefallen mir am Kleid ausgesprochen gut und so lasse ich es darauf ankommen!

Besondere Rätsel gab mir die Verbindung zwischen dem hüftlangen Oberteil und dem taillierten Rockteil auf. Ich habe zwischendurch sogar überlegt, ob ich zwei Teile daraus mache, aber inzwischen habe ich mich entschieden die beiden Teile an der Seitennaht sowie unsichtbar an den Abnäher zusammenzufügen und hoffe, dass das am Ende auch so hält wie gewünscht. Ansonsten werde ich wohl noch ein Gurtband ergänzen und ein paar unsichtbare Stiche mehr machen.

 
Im Moment arbeite ich mich langsam durch die Raffungen und die vielen Teile, die alle sinnvoll zusammengefügt werden wollen. Allein das Rockteil an das Oberteil und Passe zu kriegen hat mich mehrere Anläufe gekostet. Ansonsten steht vor allem die Frage nach der Versteifung des Kragens an. Ich habe mehrere Einlagen hier und werde einfach ein paar Teststücke anfertigen um zu schauen welche am besten ist.  


Wer noch ein paar Inspirationen zu solchen Schößchen undund hüftlangen Oberteilen sucht, der wird übrigens hier ganz wunderbar fündig und wer weitere Weihnachtskleider beobachten will, findet sie hier.

Was haltet ihr von meinen bisherigen Änderungen? Und ist die Farbe nicht traumhaft? Habt einen schönen Nikolaus!

Modische Reise in die Schweiz!

$
0
0

[Rundschau 01 / 1952]

Mein Weihnachtskleid wartet im Moment darauf, dass die Seitennähte geschlossen werden - ich bin noch etwas skeptisch wie es dann aussieht, aber für ein bisschen Aufmunterung sorgen diese hübschen Bilder. Besonders das Kleid oben (ebenfalls mit kleinem Schößchendetail) gefällt mir ausgesprochen gut.

[verlinkt beim Creadienstag]

Weihnachtskleid von 1940 - Zwischenstand #2!

$
0
0
 
Ziemlich unförmig sieht das Kleid am Bügel aus - das Gewicht zieht es sehr nach unten und so wirkt das Kleid zu lang und formlos. Beides stimmt nicht, aber ich habe schon noch einiges zutun. Den Ärmeln, die ich eigentlich puffen statt falten wollte, fehlt ein klarer Ansatzpunkt und trotz intensiver Suche habe ich keinen gefunden, sodass ich nun doch falten werde, denn im Probeteil sieht der Ärmel vernünftig aus. Die Einlage für den Kragen habe ich ausgewählt und den Beleg gezeichnet, aber noch nicht zugeschnitten. Die Seitennähte habe ich testweise geschlossen und da ich mich reinmogeln kann ohne dass es einen Reißverschluss bedarf, werde ich den weglassen.

So habe ich seit letzter Woche zwar viel geschafft, aber wenig zu präsentieren. Es bleibt also spannend, aber ich mag das Kleid schon sehr - habe es immer mal wieder probeweise an und bin immer ein bisschen traurig, wenn ich es ausziehen muss. Also werde ich mich sputen, damit ich noch pünktlich vor Weihnachten mit allem fertig werde und mich jetzt an die Ärmel machen.

Fertig: Festliches Weihnachtskleid von 1940!

$
0
0
Heute mal in anderer Ansicht als gewohnt, denn der Baum steht jetzt dort, wo ich sonst immer stehe, und funkelt, strahlt und stielt mir das Licht. Entsprechend gibt es heute nur ein Bild vom Kleid, aber ich bin sehr zufrieden mit meinem Weihnachtskleid.


Das Kleid habe ich nach einem Schnitt aus der Modenschau Nr. 332 von 1940 angefertigt und trotz Probekleid und einiger Änderungen war es nicht so leicht. Ich habe lange gegrübelt wie ein tailliertes Rockteil und ein hüftlanges Oberteil zueinanderfinden und schließlich beides an der Seitennaht und unsichtbar an den Abnäher befestigt. Zum Glück konnte ich auf den Reißverschluss verzichten, sodass sich dort die beiden Teile und der Reißer nicht auch noch in die Quere kamen.

Auch die Falten muss ich nochmal richtig drappieren und festnähen - ich hatte gehofft, dass die das von allein erledigen, aber da ich den Saum des Oberteil mit der Passe zusammen an den Rock genäht habe, verschwindet der Übergang manchmal ein wenig. Auf dem Bild sieht man das ziemlich gut - ich habe natürlich auf beiden Seiten Falten und eine Naht zwischen Rock und Oberteil.

Besonders gefällt mir der Ausschnitt des Kleides - den habe ich etwas korrigiert, sodass er etwas offener steht und den Beleg habe ich mit Vlieseline H200 verstärkt. Das gefällt mir sehr - sogar mit der Schleife.


Für weitere Details muss ich euch auf bessere Lichtverhältnisse vertrösten - ich kann euch aber versichern, dass ich sehr glücklich mit meinem Kleid bin. Der Schnitt und die Farbe gefallen mir sehr und meinetwegen kann Weihnachten kommen! Was sagt ihr zum Kleid? Passe ich nicht hervorragend zum kitschigen, weißen Plastikbaum?

Kostüme mit Pelz!

$
0
0
 
[Rundschau 10/1953]

Nicht dass man im Moment Pelz bräuchte um sich zu wärmen, aber schick ist er ja nunmal auch. Und damit wünsche ich euch noch ein paar geruhsame Feiertage - völlig unabhängig von den Wetterlaunen!

Winterkostüm - Zwischenstand #3

$
0
0
Heute morgen ist es schon ganz schön kühl und sogar Nachtfrost wurde schon vorhergesagt, also höchste Zeit mit dem Winterkostüm weiterzumachen. Der Kragen ist inzwischen schonmal angelegt und gefällt mir sehr gut! Vorn ist er etwas schwer zu fotografieren, weil die Teile noch nicht zusammengefügt wurden, aber von hinten kann ich euch den angeschnittenen Schalkragen schonmal zeigen.


Auch die Futterfrage habe ich für mich entschieden und werde (den Empfehlungen der meisten von euch folgend) das Schößchen füttern statt belegen. Belegt wird dann nur die vordere Kante, dazu dann Einlage und Futter. Ähnliches habe ich auch inzwischen als Innenansicht einer echten Lilli Ann-Jacke gefunden und das bestärkt mich zusätzlich.

Nun noch ein Kaffee zum Aufwärmen und dann werde ich den Beleg machen und auch mein Vorderteil zusammensetzen, dann die Ärmel zuschneiden und aneinanderfügen und hoffe nach diesem Wochenende zumindest aus dem Oberstoff die Jacke fertigzustellen.

Was sagt ihr zum Kragen? Findet ihr ihn groß genug oder doch eher zu klein?

Tageskleider!

$
0
0
Kleider werden natürlich nicht nur im Sommer getragen, sondern auch im Winter, aber dann aus dickerer Wolle mit langen Ärmeln, geschlossenen Kragen und natürlich passendem Beiwerk wie Handschuhen.

Hier zu sehen mit angeschnittenen Ärmeln, Kimonoärmeln, Westeneinsätzen und anderen schönen Details.
[Rundschau 11/52]

[verlinkt beim Creadienstag]

Winterkostüm - Zwischenstand #4

$
0
0
In Hamburg gab es in der letzten Woche schon leichten Bodenfrost und so wäre es schön, wenn die Winterjacke bald fertig werden würde. Im Moment arbeite ich aber immer noch an der Einlage und ehrlich gesagt weiß ich die meiste Zeit nicht, was ich da eigentlich tue. Über den Boden des Nähzimmers sind sämtliche Nähfachbücher, die ich im Laufe der Zeit zumeist auf Flohmärkten zusammenraffe, aufgeschlagen ausgebreitet - daneben die halbzugeschnittenen Ärmel und der Stoffrest. Ein erschreckend kleiner Stoffrest, der beim kleinsten Fehler nicht mehr für einen Rock reichen wird. Na, aber erstmal möchte ich euch den aktuellen Stand der Jacke nicht vorenthalten.

Ich bin bislang sehr zufrieden - die Jacke passt mir ziemlich gut und vor allem gefällt sie mir sehr. Das Schößchen ist an mir ganz schön ausladend, aber da kommen noch 3cm Saum weg und ich wollte es ja auch aufregend.

Von hinten hatte ich die Jacke hier schon letzte Woche gezeigt und auch entschieden, dass ich das Schößchen füttere statt belege. Da wollte ich die Jacke aus Oberstoff jetzt schon fertig haben, aber dann habe ich zum Glück noch das Kapitel über Einlage gelesen und dass die eigentlich schon vor dem Nähen auf den Schnittteilen angebracht werden soll - nunja, dafür war es nun zu spät.

Jedenfalls wurden inzwischen also alle Fachbücher befragt und daran arbeite ich mich so gut es geht entlang. Die Einlage ist eine mittelstarke Vlieseline, die ich hinten bereits pikiert habe. Ich bin nicht sicher, ob es die richtige Wahl der Einlage war, aber ich hatte sie da und habe auch keine Ahnung, was ich sonst für eine Einlage bräuchte, also bleibt es halt dabei.


Es ist insgesamt zwischenzeitlich etwas planlos, aber das wird eben auch meine erste Jacke und eigentlich reicht es mir, wenn ich am Ende eine tragbare Jacke und viel neue Erfahrung habe. Da fällt mir ein, dass ich euch noch gar nicht den Schnitt, nach dem ich jetzt nähe, gezeigt habe.


Aus Schwabe Der neue Schnitt 10/1956 eine kleine Jacke. Bislang habe ich natürlich den Kragen verändert, das Schößchen zugefügt und eine FBA (Full Bust Adjustment) gemacht.

Eigentlich ziehe ich die sehr betonten Schultern der 40er Jahre den runden Schultern in den 50er Jahren vor, aber da hier sowieso der Kragen die Schultern verdeckt, ist das eher nebensächlich und bislang bin ich mit dem Schnitt ansonsten sehr zufrieden.

Dass sie tragbar wird - daran habe ich eigentlich keine Zweifel und freue mich jetzt schon darauf, aber bis dahin liegt noch einige Arbeit vor mir. Heute werde ich das Vorderteil (samt Unterkragen) pikieren und dann den Beleg anfügen. Da muss ich erst noch schauen wie viel ich am Unterkragen wegnehmen muss - der ist ja immer etwas kleiner als der Oberkragen, aber das wird an der Puppe abgesteckt bzw. abgeschnitten. Dann setze ich die Ärmel zusammen und ein und dann kommt die spannende Anprobe, bevor ich das Futter mache. Einen groben Plan habe ich also und der Rest wird sich finden! Was sagt ihr denn zu der Jacke bisher?
[verlinkt beim MeMadeMittwoch]

Fertig: Jacke vom Winterkostüm!

$
0
0
 

Da ist sie also, meine kleine Jacke! Ich habe sie schon mehrfach getragen und bin sehr zufrieden. Die Jacke passt mir, passt zu meiner Garderobe und ist so geworden wie gewünscht. Zwar ist sie bei Minusgraden zu dünn, aber ich wollte ja auch eine Jacke für milde Temperaturen und dafür ist die perfekt!


Einzig die Falten am hinteren Kragenteil und die falsche/fehlende Einlage trüben das Ergebnis ein wenig. Ich habe nochmal ordentlich gedämpft, aber leider ist der selbst konstruierte Kragen wohl einfach zu lang geworden. Ich habe ihn noch mittig unsichtbar angenäht. In Bewegung fallen die Falten aber kaum auf und da ich mich ja nun auch selten von hinten sehe, ist es mir inzwischen fast egal.


Auch der Blick ins Innere macht mich sehr froh - das Futter passt genau. Ich habe es an den inneren Nahtzugaben mit dem Oberstoff verbunden, die Ärnel eingesetzt und dann von Hand angenäht.

Ich glaube aber, dass ich an den Ärmeln irgendwas versäumt habe, da sollte man eigentlich an den Ellenbogen des Oberärmels den Stoff etwas dehnen, aber die Nähte passten perfekt aufeinander und so gab es nichts zu dehnen..


Eigentlich wollte ich die Jacke schon zum Theater vor zwei Wochen anziehen - das klappte wegen des widerspenstigen Futters nicht, aber ich wollte euch doch gern zeigen, wie es ausgesehen hätte. Das Kleid ist von Miss Candyfloss, die Schuhe von Miss L Fire und das Hütchen habe ich gemacht.

Und weil angemerkt wurde, dass es auch schön wäre die Jacke in unterschiedlicher Kombination zu sehen, hier noch die Variante mit der ich am Montag im Büro war. Mit der kleinen, französischen Bluse, gekaufter Hose und blauen Winterstiefelchen.


Ich bin ausgesprochen glücklich mit der Jacke. Sie ist mein bisher schwierigstes Stück und ich finde, dass sie mir wirklich gut gelungen ist. Ich bin richtig stolz darauf! Die Anpassung für den großen Busen und die Konstruktion des Schößchen ist perfekt geworden, das per Hand eingesetzte Futter war auch eine echte Herausforderung und sogar pikiert habe ich auch - wenn auch die falsche Einlage.


Allein der passende Rock würde die Jacke noch besser machen - ich bin da dran!

Und nun bin ich sehr gespannt darauf wie ihr die Jacke an mir findest und auch was die anderen Jackennäherinnen geschafft haben.

Weihnachtskleid von 1940 - Zwischenstand #1!

$
0
0
Weihnachten rückt näher und auch hier ist der Baum aufgebaut, die Weihnachtslieder wurden bereits angespielt und gegen ein paar Kekse hätte ich auch nichts einzuwenden. Aber reden wir lieber über mein Kleid für die festlichen Stunden.

Besonders die Änderungen am Oberteil finde ich erwähnenswert: Ich habe für die große Brust insgesamt 6 cm Platz geschaffen. Dazu habe ich nunächst an der Taille das Obeteil geteilt und eine ganz normale Anpassung (Full Bust Adjustment) gemacht. Anschließend habe ich den vergrößerten Taillenabnäher geschlossen, damit das obere wieder an der untere Teil passt, und in einen Abnäher zwischen den beiden bestehenden gelegt. Den Seitenabnäher habe ich ebenfalls in den neuen Abnäher verlegt und danach eben diesen verkleinert und die überschüssige Menge in die beiden bestehenden verteilt, sodass ich drei gleichgroße Abnäher erhielt.

 

Ich habe nun also drei Abnäher und meine vordere Mitte ist ebenfalls gebogener, aber da dort sowieso eine Naht ist, stört das gar nicht. Mit diesem neuen Schnitt habe ich schließlich geprobt und noch einige Änderungen vorgenommen - unter anderem habe ich das Oberteil ringsum um 2cm verkürzt, am hinteren und vorderen Kragen etwas Stoff weggenommen, der hinteren Mitte 2cm zugegeben und statt der Falten in den Ärmeln werde ich einfache Puffärmel machen. Ansonsten passt es aber recht gut und ich werde - entgegen meiner ersten Vermutung - alles so lassen wie der Schnitt es vorgibt. Sogar die Falten an der Hüfte gefallen mir am Kleid ausgesprochen gut und so lasse ich es darauf ankommen!

Besondere Rätsel gab mir die Verbindung zwischen dem hüftlangen Oberteil und dem taillierten Rockteil auf. Ich habe zwischendurch sogar überlegt, ob ich zwei Teile daraus mache, aber inzwischen habe ich mich entschieden die beiden Teile an der Seitennaht sowie unsichtbar an den Abnäher zusammenzufügen und hoffe, dass das am Ende auch so hält wie gewünscht. Ansonsten werde ich wohl noch ein Gurtband ergänzen und ein paar unsichtbare Stiche mehr machen.

 
Im Moment arbeite ich mich langsam durch die Raffungen und die vielen Teile, die alle sinnvoll zusammengefügt werden wollen. Allein das Rockteil an das Oberteil und Passe zu kriegen hat mich mehrere Anläufe gekostet. Ansonsten steht vor allem die Frage nach der Versteifung des Kragens an. Ich habe mehrere Einlagen hier und werde einfach ein paar Teststücke anfertigen um zu schauen welche am besten ist.  


Wer noch ein paar Inspirationen zu solchen Schößchen undund hüftlangen Oberteilen sucht, der wird übrigens hier ganz wunderbar fündig und wer weitere Weihnachtskleider beobachten will, findet sie hier.

Was haltet ihr von meinen bisherigen Änderungen? Und ist die Farbe nicht traumhaft? Habt einen schönen Nikolaus!

Weihnachtskleid von 1940 - Zwischenstand #2!

$
0
0
 
Ziemlich unförmig sieht das Kleid am Bügel aus - das Gewicht zieht es sehr nach unten und so wirkt das Kleid zu lang und formlos. Beides stimmt nicht, aber ich habe schon noch einiges zutun. Den Ärmeln, die ich eigentlich puffen statt falten wollte, fehlt ein klarer Ansatzpunkt und trotz intensiver Suche habe ich keinen gefunden, sodass ich nun doch falten werde, denn im Probeteil sieht der Ärmel vernünftig aus. Die Einlage für den Kragen habe ich ausgewählt und den Beleg gezeichnet, aber noch nicht zugeschnitten. Die Seitennähte habe ich testweise geschlossen und da ich mich reinmogeln kann ohne dass es einen Reißverschluss bedarf, werde ich den weglassen.

So habe ich seit letzter Woche zwar viel geschafft, aber wenig zu präsentieren. Es bleibt also spannend, aber ich mag das Kleid schon sehr - habe es immer mal wieder probeweise an und bin immer ein bisschen traurig, wenn ich es ausziehen muss. Also werde ich mich sputen, damit ich noch pünktlich vor Weihnachten mit allem fertig werde und mich jetzt an die Ärmel machen.

Willkommen 2016!

$
0
0


Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch in ein gesundes, frohes, wundervolles, aufregendes und nähreiches Jahr 2016!

Von Stille und Störchen!

$
0
0
Hier geht es gerade gemütlich zu - ein Luftholen, um dann das neue Jahr dann frisch erholt anzugehen. Aber keine Sorge, solche Verschnaufpausen halten bei mir selten lange an, daher geht es schon am Sonntag hier weiter - mit dem vollständigen Winterkostüm! Denn ich nutzte die freien Tage um den restlichen Stoff zu einem ganz einfachen Bleistiftrock zu verarbeiten. Mehr Stoff war leider nicht zu kriegen, aber ich bin zufrieden mit dem Ergebnis.

Und bis dahin genieße ich die winterliche Stille, putze meine Nähmaschine und erfreue mich über die schon länger gewünschte, neue Storchenschere. Habt eine schöne Woche!

Viewing all 786 articles
Browse latest View live