Quantcast
Channel: beswingtes Allerlei
Viewing all 786 articles
Browse latest View live

Anleitung: Alles ist gehäkelt!

$
0
0
Damit es auch mal wieder um etwas anderes als Strandanzüge geht, habe ich heute mal ein paar ganz besondere Anleitungen für euch. Die meisten Modelle aus Wolle werden ja gestrickt, aber Stricken ist nicht für jede etwas. Manche haben lieber nur eine Nadel in der Hand. Für das Häkeln gibt es aber vergleichsweise wenig Anleitungen, daher habe ich euch eine Doppelseite aus Frauenhilfe Heft 8 aus Juli 1953 mal samt Anleitungen abgescannt. Die allgemeinen Anweisungen und Größentabelle findet ihr ganz unten.

Viel Freude mit den Anleitungen und falls ihr etwas nachhäkelt, sagt doch Bescheid und zeigt das Ergebnis - würde mich sehr freuen!



 




Fertig: Sommerliche Bluse nach Simplicity 7708/1093!

$
0
0
Als schnelles Projekt für Zwischendurch hatte ich neulich die Bluse nach Simplicity 7708 (bzw. 1093 oder auch 1692) begonnen. Der Schnitt ist eine Reproduktion eines 40er Jahre Schnittes und in mehreren Varianten zu nähen. Ich habe die Bluse schon hier genäht und eine weitere Version liegt noch unfertig und wartet auf die Manschetten.
Dieses Mal habe ich mich für Version D entschieden und einen Stoff vom Flohmarkt gewählt. Es handelt sich um eine leichte Viskose mit großem Blumendruck in verschiedenen Farbtönen auf lichtgrauen Grund und mit darübergelegten Blüten aus weißen Linien. Dazu ist der Stoff noch leicht geknittert [sog. "Crinkle"].

Es sollte eine schnelle Bluse werden und so habe ich ausnahmsweise nicht geprobt und gleich zugeschnitten und losgelegt. Die Passform ist etwas.. unkompliziert. Keine Abnäher und nur angeschnittene Ärmel, Schulterpolster habe ich weggelassen und nicht mal der Reißverschluss war nötig. Das Aufwendigste waren die Schlaufen für die beidseitig mit Knöpfen geschlossenen Schulternähte.

Übrigens komme ich auch rein ohne die Knöpfe zu öffnen, aber für die Frisur ist es doch sehr praktisch, wenn das Kopfloch noch größer wird!

Geändert habe ich dann doch einiges: Die Ärmel wurden gekürzt, an den Seitennähten 8cm weggenommen, die Falten 3cm verlängert. Eine passende Zackenlitze wollte sich nicht auftreiben lassen, also habe ich darauf verzichtet. Beim nächsten Mal werde ich doch ein paar Nummern kleiner wählen und dann lieber eine Anpassung für den Busen machen.

Es wird aber auf jeden Fall ein nächstes Mal geben, denn an sich mag ich die Bluse nach wie vor sehr. Ich bin aber etwas unentschlossen wie ich diese Bluse hier nun finden soll.

An mir finde ich den Stoff etwas zu grell und ungewohnt ist die lose Form auch. Nichts desto trotz hat die Bluse sich schon bewährt. Sie ist sehr bequem und luftig und durch die helle Farbe heizt sie sich gar nicht in der Sonne auf. So trage ich die Bluse barfuß zuhause mit gekaufter leichter Shorts, mal reingesteckt und mal lose drüber, und für einen kurzen Besuch im Supermarkt dann mit den geliebten weißen Lacksandalen.

Ich hätte euch auch gern den Überrock zum Strandanzug gezeigt und der war auch schon fertig, aber muss noch ein bisschen geändert werden.

Wie findet ihr denn meine schnelle Sommerbluse? Passt das zu mir und meiner Garderobe? Tragbar oder doch zu grell?

[verlinkt beim Creadienstag& MMM]

Rock für den Strandanzug - Zwischenstand!

$
0
0
Ich muss mich sputen, denn morgen soll es schön sommerlich werden und so versuche ich noch heute fertig zu werden. Es ist auch nicht mehr viel zutun: die Knöpfe annähen und den Rock säumen. Ansonsten bin ich ganz zufrieden - der Stoff ist dem Streifenstoff sehr ähnlich und passt auch farblich gut dazu. Ob ich aus dem restlichen Stoff noch einen Bolero schaffe, muss sich erst noch zeigen..


Ich hoffe, ihr könnt das Wochenende genießen und dann bin ich gespannt was ihr am Ende zu meinem Überrock sagen werdet!

Strand - Haus - Garten

$
0
0

[Aus Beyers Mode für alle 06/1941]

Der angekündigte Sommertag ist in Hamburg eher schwül ausgefallen, aber dennoch möchte ich euch schnell eine ganz tolle Sommerdoppelseite zeigen. Eine wundervolle Aufstellung von der Sommermode in den frühen 40er Jahren. Die süßen Mädel, die geteilten Ensembles, die Frisuren, die Sonnenbrille und sogar mit den damals noch so seltenen langen Hosen. Ich bin ganz entzückt - und ihr?

Fertig: Gekräuselter Rock mit Knopfleiste & Taschen!

$
0
0
Heute zeige ich euch den Überrock für meinen Strandanzug von 1959. Der ursprüngliche Schnitt sieht  eigentlich einen schmalen Rock vor, allerdings wollte ich lieber einen weiten Rock - das finde ich entspannter und ich brauche keine Sorge haben, dass Rock und Hose sich in die Quere kommen. Außerdem brauche ich einen Rock mit Taschen für Schlüssel, Kleingeld und Sonnenbrille.

 
Da ich für einen weiten Rock kein passendes Schnittmuster hatte, habe ich mir selbst eines erstellt. Der Rock wurde dazu einfach am Taillenbund auf die richtige Länge eingekräuselt und bekam eine Knopfleiste und Seitennahttaschen.

Der Stoff ist eine gewebte Baumwolle aus dem Stoffladen um die Ecke und passt auch in Struktur, Fall und Knitteranfälligkeit hervorragend zum Strandanzug. Beide Teile sind aber genauso schnell wieder glattgestrichen, wie sie vorher zerknittern, sodass ich da ganz entspannt bin.

Damit gerade an der Seite nicht zu viel Volumen auf die Hüfte kommt, habe ich die Kräuselungen nicht durchgehend gearbeitet und jeweils 3cm zur Seitennaht glatt gelassen. So ließen sich auch die Taschen besser einsetzen.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Rock - das viele Volumen an der Hüfte ist noch etwas ungewohnt, aber ich finde es passt sehr gut zum Strandanzug und der Rock erfüllt meine eigenen Ansprüche hervorragend.


Leider habe ich mich zwischendurch etwas verrechnet: ich habe die vordere Knopfleiste völlig ignoriert, sodass nun meine vordere Hälfte 5cm länger ist als hinten und damit die Seitennaht etwas nach hinten verschoben ist. Ich hoffe, dass es nicht allzu sehr auffällt und habe deshalb nicht nochmal alles aufgemacht, aber beim nächsten Rock werde ich das korrigieren.

Und wenn ich das ganze Schnittmuster eh nochmal überarbeite, werde ich dazu auch noch einen ausführlichen Beitrag schreiben, also wer den Rock vielleicht auch machen möchte, der sollte demnächst nochmal vorbeischauen.


Unten hat der Rock auch genug Weite zum Radfahren, zum Rumlümmeln auf der Wiese oder für ein Tänzchen und wenn man mal noch mehr Beinfreiheit braucht, dann kann man beliebig viele der sechs stoffbezogenen Knöpfe aufmachen. Und so kann ich ihn ganz entspannt an- und ausziehen ohne mich zu verrenken - sehr praktisch zB für den Strand.


Den Strandanzug hatte ich nun auch schon mehrmals an und bin nach wie vor sehr begeistert davon. Die Träger werde ich nochmal ein wenig kürzen, aber davon abgesehen trägt er sich wunderbar bei den heißen Temperaturen.

Aber nun bin ich sehr gespannt wie ihr meinen selbsterstellten Rock findet und ob er euch in Verbindung mit dem Strandanzug auch so gut gefällt. Was sagt ihr?

[verlinkt beim Creadienstag]

Sommer!

$
0
0
[Werbeanzeige 1954]

Ich hoffe, euer Sommer ist gerade etwas schöner als das herbstlich anmutende Wetter in Hamburg - aber man muss das Beste daraus machen, also male ich ein Schnittmuster ab und nähe das passende leicht Jäckchen für den Strandanzug. Und ihr so?

Anleitung: Gekräuselter Rock mit Knopfleiste & Taschen!

$
0
0

Wie angekündigt möchte ich euch heute zeigen, wie ihr den obigen Rock einfach, schnell und aus euren eigenen Maßen erstellt und natürlich auch näht. Der Rock ist gekräuselt (vorn mehr als hinten), hat Seitennahttaschen und wird durch die Knopfleiste geschlossen. Damit er nicht zu sehr aufträgt sind die Seitennähte ungekräuselt. Hier findet ihr noch weitere Tragebilder.

So ein gekräuselter Rock ist vor allem bei gemusterten Stoffen (insbesondere bei Streifen oder Borten) sehr praktisch und dadurch dass ihr eure eigenen Maße zu Grunde legt ist er für jede Größe passgenau nachzuarbeiten.

1. Das Schnittmuster


Um das Schnittmuster zu erstellen, braucht ihr nur drei Maße, nämlich Taillenmaß, Hüftmaß und Länge. Falls ihr den Rock auch über dem Strandanzug tragen wollt, dann messt bitte angezogen, damit es nicht zu eng wird.

Zudem müsst ihr euch überlegen wie lang euer Rock werden soll. Dazu messt ihr von der Taille aus die gewünschte Länge.

Achtung: Der Schnitt bzw. die Beschreibung enthält immer eine Nahtzugabe von 1,5cm an allen Nähten sowie 4cm an den Säumen und die senkrechten Pfeile (als Länge bezeichnet) entsprechen stets auch dem Fadenlauf.

Der hintere Rockteil entspricht eurer halben Hüftweite + 20cm Weite + 3cm Nahtzugabe und der Länge des Rockes + 4cm Saum. Markiert jeweils 4,5cm von den Seiten entfernt Beginn und Ende eurer Kräuselung.


Für die vorderen Rockteile nehmt ihr eure ganze Hüftweite + 10cm für Knopfleiste + 3cm Nahtzugabe und der Länge des Rockes + 4cm Saum. Dieses Stück halbiert ihr in der Breite und erhaltet die beiden vorderen Rockteile. An den Seitennähten markiert ihr wieder die 4,5cm für die Kräuselung und von der vorderen Mitte aus 12cm. Zudem zieht ihr von der vorderen Mitte aus bei 6,5cm eine Linie für die Knopfleiste.


Der Taillenbund entspricht in der Länge Taillenmaß + 5cm Knopfleiste + 3cm Nahtzugabe und 15cm in der Breite. Er wird komplett mit Vlieseline verstärkt.

Die Knopfleiste wird auf beiden Seiten ebenfalls mit aufbügelbare Vlieseline verstärkt, dazu braucht ihr zwei Streifen jeweils 6,5 cm breit und so lang wie euer Rock.

Das Taschenschnittmuster findet ihr hier. Ihr braucht ;vier Taschen, davon ;zwei linke und zwei rechte. Ihr könnt die Taschen auch direkt an eure Rockteile setzen, dann ist aber der Verschnitt größer.

2. Stoff und Material


Geeignet sind Webstoffe mit ein wenig Stand. Der Stoff sollte keinen oder nur wenig Elasthananteil haben und nicht zu dick sein, damit er sich gut auf die Länge kräuseln lässt.

Der Stoffbedarf beträgt bei einer Breite von 1,5m üblicherweise zweimal die Länge eures Rockes. Soll euer Rock also zB 70cm lang werden, dann genügen 1,5m Stoff bei voller Breite. Ab einer Hüftweite von 120cm oder bei schmaleren Stoffen solltet ihr schauen, ob ihr vielleicht dreimal die Länge benötigt.

Neben dem Stoff benötigt ihr bügelbare Vlieseline für den kompletten Bund (s.o.) sowie für die Knopfleiste, also zwei Streifen jeweils 6,5 cm breit und so lang wie euer Rock. Dazu noch Knöpfe so viele ihr möchtet und beliebiger Größe (bei mir sind es beziehbare Knöpfe mit 1,9cm Durchmesser).

3. Das Schnittmuster vorbereiten


Als Erstes näht ihr die Kräuselnähte innerhalb der Markierungen. Dazu stellt ihr eure Nähmaschine auf die größte Stichlänge ein und näht sowohl 1cm neben der Kante als auch direkt auf der Nahtzugabe. Achtet darauf, dass der Faden am Anfang  und am Ende jeweils etwas länger ist, damit ihr ihn gut greifen könnt.

Außerdem wird die Vlieseline links auf den Bund, aber nicht auf die Knopfleiste gebügelt. Markiert auf dem Taillenbund außerdem die Seitennähte. Diese sind 1/4 Taillenmaß + 2,5cm Übertritt + 1,5cm Nahtzugabe von den vorderen Kanten entfernt.

4. Die Seitennahttaschen


Seitennahttaschen haben den Vorteil, dass sie ganz einfach zu nähen sind und nicht weiter auffallen. Der obere Rand der Taschen wird später mit in den Bund eingefasst, sodass die Taschen auch im vorderen Rockteil bleiben.

Zunächst versäubert ihr die gerundete Kante der Taschen mit der Overlock oder einem entsprechenden Stich eurer Nähmaschine.
Hinweis: Die ungefärbte Seite entspricht der rechten Seite und die rosa gefärbte Seite entspricht der linken Seite eures Stoffes!

Die Taschen werden sowohl an den Seitennähten des hinteren als auch des vorderen Rockteiles angebracht, dazu legt ihr jeweils eine Tasche rechts auf rechts an eine Seitennaht und steppt diese ab (1). Anschließend wird die Seitennaht mit der Tasche in einem Rutsch versäubert.

Nun bügelt ihr die Tasche nach außen und näht sie knapp neben dem Knick nochmal fest (2). Das macht ihr an allen vier Seiten. Danach legt ihr jeweils ein Vorder- und Rückteil rechts auf rechts aufeinander und näht entlang der markierten Nähte. Achtet dabei darauf, dass diese Naht neben der Naht für den Taschenbeutel liegt und diese verdeckt (3). Offen bleibt nur der Tascheneingriff (4).

Falls ihr eure Tasche direkt an dem Schnittmuster zugeschnitten habt, dann braucht ihr natürlich nur versäubern und bei (3) zusammennähen.


5. Die Knopfleiste


Die Knopfleiste in der vorderen Mitte ist 5cm breit und der angeschnittene Beleg wird mit Bügelvlieseline verstärkt. Die Bügelvlieseline wird rechts auf rechts auf die vordere Mitte aufgesteppt (5). Anschließend wird die Nahtzugabe gestutzt, die Vlieseline auf die linke Seite umgeklappt (6) und dort dann festgebügelt (7). Dadurch verschwindet die Nahtzugabe ganz unkompliziert unter der Vlieseline. Dann wird entlang der Markierung der Beleg umgeklappt, umgebügelt und mit ein paar Heftstichen fixiert (8).

Ihr könnt die Nahtzugabe auch an der Vlieseline feststeppen, wenn sie sehr störrisch ist - Genaueres findet hier dazu bei couterette.de.

6. Das Kräuseln


Der Rock besteht inzwischen aus einem langen Rechteck und nun geht es ans Kräuseln oder auch Einreihen. Dafür haltet ihr die Oberfäden der beiden Kräuselnähte fest und kräuselt den Stoff daran zusammen. Ihr fixiert euren Faden mit einer Stecknadeln und schlingt die Fäden darum. Für einen gleichmäßige Kräuselung solltet ihr von beiden Seiten kräuseln!


Legt ein Maßband daneben und reiht den Stoff so ein, dass die vorderen Rockteile insgesamt so lang sind wie 1/4 eurer Taille + 2,5cm Übertritt und das hintere Rockteil so lang wie eure halbe Taille. Fixiert dann die Fäden, verteilt die Kräuselung gleichmäßig und steppt die Kräuselung mit großen Stichen fest, damit sie nicht verrutscht. Dabei fixiert ihr auch gleich die oberen Taschenkanten im vorderen Rockteil.

7. Der Bund


Der Bund ist bereits von links mit Vlieseline verstärkt und wird nun auf die gesamte Länge am gekräuselten Rock rechts auf rechts festgesteckt und abgesteppt - dabei bleibt die seitliche Nahtzugabe außen überstehen (9). Der Bund wird nach aussen gelegt und gut gebügelt,  die Nahtzugabe liegt im Bund. Anschließend legt ihr die Nahtzugabe oben um und bügelt sie nach innen (10).


Die seitliche Nahtzugabe wird ebenfalls nach innen geklappt und gut gedämpft (11). Anschließend faltet ihr den Bund in der Mitte, bügelt wieder die Kante und näht den nun geschlossenen Bund entweder mit unsichtbaren Stichen per Hand an oder falls ihr nichts gegen ein paar Nähte habt, dann steppt ihr einfach mit der Maschine fest (12).

8. Die Knöpfe, der Saum und der letzte Schliff


Zum Abschluss näht ihr die Knopflöcher und eure Knöpfe an - die vordere Mitte befindet sich 2,5cm von den Kanten vorn entfernt. Wie viel Knöpfe ihr verwendet in welchem Abstand und welcher Größe ist euch überlassen. Anschließend probiert ihr den Rock an und legt die endgültige Saumlänge fest - den Saum könnt ihr wieder per Hand oder eben Maschine annähen. Am Ende entfernt noch die Kräuselnähte und dann ist der Rock fertig!


9. Variationen


Der Rock ist recht einfach und daher auch sehr wandelbar.

So könnt ihr durch die Breite der Rockteile und damit verbunden der Stärke der Kräuselung selbst entscheiden wie voluminös der Rock wird - weniger Breite entspricht weniger Volumen. Ihr solltet aber immer mindestens 40cm Platz an der Hüfte haben, dann kann der Rock noch vernünftig fallen und es ist genug Platz für die Taschen und alles, was bei euch zwischen Taille und Hüfte so passiert.

Anstatt den Rock zu kräuseln, könnt ihr ihn auch falten. Dazu rechnet ihr einfach die Rockbreite - Länge des Bundes und diese Mehrweite bringt ihr in gleichmäßigen Falten oder Kellerfalten unter.

Wenn ihr keine Nahttaschen mögt, könnt ihr diese weglassen und vielleicht durch aufgesetzte Taschen ersetzen.

Falls ihr den Bund schmaler möchtet, dann könnt ihr den Bund einfach beim Zuschnitt weniger breit machen. Nehmt das gewünschte Maß x 2 + 3cm Nahtzugabe und ihr habt die Breite im Schnittmuster.

10. Schlusswort


Ich hoffe, dass ihr meiner kleinen Anleitung gut folgen konntet und ich an alles gedacht habe - falls noch Fragen offen geblieben sind, könnt ihr die natürlich gern stellen. Ansonsten bin ich gespannt, ob jemand von euch den Rock nachnäht und würde mich dann sehr über einen kleinen Bericht dazu freuen.

Und nun bin ich natürlich ganz gespannt: wie gefällt euch die Anleitung? Was sagt ihr zu den kleinen Bildern?
[verlinkt beim Creadienstag]

Novelty Print und der nächste Rock

$
0
0
Die Novelty Prints (engl. Novelty: Neuheit) waren vor allem in den 40er und 50er Jahren beliebt. Es sind Drucke mit Motiven, die weder abstrakt noch so etwas wie kleine Blümchenmuster sind . Oft zeigen die Drucke Orte, Feiern oder Aktivitäten, aber auch Tiere, Natur oder Gegenstände. Sie können von einfach bis komplex, von schwarzweiß bis bunt und von ernst bis skurril sein. Ein paar Beispiele dafür findet ihr hier.

Neben den Novelty Prints wurden auch gern Motive nachträglich aufgestickt - besonders bei Tellerröcken, bei denen man so Probleme zwischen Motiven und dem Fadenlauf umging. So ist zB der so klischeehafte Tellerrock mit dem aufgestickten Pudel eine sehr abgespeckte Version eines Novelty Skirts.

Und auch Bortenstoffe waren sehr beliebt, aber besonders die haben das Problem mit dem Fadenlauf, also sind diese Röcke dann häufig in Falten gelegt oder gekräuselt worden - und da kommen wir denn nun endlich zu meinem nächsten Projekt. Denn ich habe so einen Stoff, der sich aufgrund des Musters nur für einen gerafften Rock eignet, also schnitt ich ihn gestern an und begann den einen weiteren Kräuselrock.


Ich habe mich an meiner eigenen Anleitung entlang gearbeitet und - wie man sieht - auch wieder Nahttaschen eingefügt. Für die Seitennähte habe ich den Obertransport genutzt, damit die Streifen/Regale sich auch wirklich treffen. Ich bin gut vorangekommen und schon bei Punkt (7) dem Bund angekommen.

Da auch die Frage aufkam wie lang man für den Rock braucht, habe ich die Uhr mit laufen lassen und bislang dauerte es 2 Stunden und 25 Minuten. Mal sehen, ob ich den Rest in unter 3 Stunden schaffe, aber da bin ich ganz entspannt - ein paar Minuten mehr oder weniger..

Viel gespannter bin ich ob der Rock am Ende hübsch aussieht, denn so ganz sicher bin ich mir da noch nicht. Wie gefällt euch denn der Stoff? Und mögt ihr Novelty Prints auch so gern?


Wind, Sturm und Herbstgarderobe!

$
0
0
[aus Praktische Mode 11/1951]

Keine Sorge, ich habe weder die Winterstiefel ausgepackt noch die Heizung aufgedreht, aber das Wetter der letzten Tage erinnert nun doch mehr an Herbst als an Hochsommer. Und so starte ich so ganz langsam und auch erstmal nur gedanklich in die Herbstgarderobe - wann fangt ihr damit an? Habt ihr schon Pläne dazu?

Der passende Rock zum Capelet!

$
0
0
Ihr erinnert euch an das Capelet? Es war noch ein passender Rock dazu geplant, damit das Capelet auch mit Blusen kombiniert werden kann. Bevor der Rock begonnen werden konnte, erreichten mich die wundervollen Originalstoffe und es schob sich der Strandanzug und die Kräuselröcke dazwischen. Nun möchte ich aber doch den Rock angehen, damit ich das Capelet auch gut kombinieren kann.

Gefunden habe ich dazu diesen schmalen Rock aus Praktische Mode 06/1955. Er hat hinten eine Falte, die zugeknöpft wird, aber ansonsten ist er ganz schlicht gehalten - genau was ich wollte!
Ich bin noch nicht ganz sicher, wie der Rock funktioniert - er soll neben den Abnäher hinten eingehalten werden, aber es gibt keinen Bund..? Der Abnäher, der da vorn auf der Zeichnung prangt, ist auf dem Schnittmuster auch nicht zu finden, sondern auch da nur der Hinweis einzuhalten. Aber ich werde erstmal loslegen und der Rest wird sich finden - hoffentlich.

Damit das spitze Schößchen des Capelets sich mit der leicht versetzen Falte im Rock nicht in die Quere kommt, werde ich die Falte wohl in die Mitte verlegen und die Knöpfe weglassen. Das wird also spannend. Was meint ihr? Passt das zusammen?
[verlinkt beim Creadienstag]

Fertig: Rock "Souvenir" mit Novelty Print!

$
0
0
Ihr kennt das vielleicht, wenn man am Mittwoch feststellt, dass man für Samstag nichts oder einfach nicht das Richtige anzuziehen hat. Es musste also schnell noch etwas her und so schnitt ich einen vorrätigen Stoff an und nähte mir noch einen Gekräuselten Rock mit Knopfleiste und Taschen!


Ich habe mich strikt an meine Anleitung gehalten, damit es mir auffällt, falls sich Fehler eingeschlichen hätten, aber es lief alles reibungslos - bis auf das letzte Knopfloch, aber das war ein Missverständnis zwischen mir und der Nähmaschine. Anders als bei der ersten Version habe ich dieses Mal aber sparsamer gekräuselt und für die vorderen Rockteile nur die halbe Hüftweite + 20cm gewählt. 


Der Stoff ist eine Biobaumwolle von Cloud9 Fabrics und erinnert an die Novelty Prints aus den 40er und 50er Jahren - wie hier schon beschrieben. Ich habe 1,4m davon verarbeitet, dazu wieder sieben Knöpfe. Der Stoff war im Angebot, ansonsten waren alle Teile vorhanden [ich habe neulich 100 beziehbare Knöpfe gekauft - das reicht wohl eine Weile..] und so komme ich auf einen Schnäppchenpreis von unter 6 Euro und noch genug Stoff für ein Jäckchen. Da ist aber im Moment kein passender Schnitt parat, daher wanderte der Rest zurück in den Schrank.


Ich habe mit allem Drum und Dran (einschließlich der stoffbezogenen Knöpfe und angesetzten Seitennahttaschen) insgesamt weniger als 4 Stunden gebraucht.

Der Rock wurde rechtzeitig fertig und so konnte ich ihn am Samstag schon ausführen. Noch mit ungemachter Frisur und nur schnell die Gartenschuhe angezogen, habe ich ihn für euch auch gleich geknipst - quasi direkt vom Nähtisch vor die Kamera. Die schwarze Bluse ist ein vor Jahren mal gekauftes Teilchen und passt nur so mittelmäßig zum Rock. Die dunklen Teile sind nämlich nicht schwarz, sondern eher kohlefarben. Aber die Verbindung mit einer Carmenbluse zum Rock mag ich sehr - da ist auf jeden Fall Bedarf!


Ich bin sehr zufrieden mit dem Rock. Er ist genauso geworden, wie ich mir das gewünscht habe und ich habe mich am Abend sehr wohl damit gefühlt. Auch das ein oder andere Tänzchen hat er schon überstanden.

Damit ich nicht immer "Gekräuselter Rock mit Knopfleiste und Taschen" schreiben muss, habe ich den Rock übrigens "Souvenir" getauft. Zum einen weil Röcke dieser Art insbesondere mit den Novelty Prints häufig als Souvenir aus Mexiko, Südamerika, Italien oder anderen Urlaubszielen mitgebracht wurden und zum anderen angelehnt an das Lied von Billy Ramsey "Souvenirs, Souvenirs" aus dem Jahr 1959 aus dem auch der Strandanzug stammt.

Und nun bin ich gespannt wie ihr meine zweite Version von "Souvenir" findet und warte auf mehr Sonnenschein und italienisches Sommerwetter im hohen, deutschen Norden.
[verlinkt beim MeMadeMittwoch]

Erinnerung: Getrödelt, Gefunden, Gefreut!

$
0
0
Morgen ist schon der erste August und wieder Zeit für Getrödelt, Gefunden, Gefreut! Also kramt sie hervor - eure Schätze aus den letzten Wochen!

Ich habe einiges ergattert, aber manches befindet sich noch auf dem Weg zu uns und daher kann ich mich noch nicht festlegen, was ich zeigen werde. Und ihr? Seid ihr dabei?

Getrödelt, Gefunden, Gefreut! #29

$
0
0
Es ist der Erste im Monat und damit begrüße ich euch ganz herzlich: Willkommen zu Getrödelt Gefunden Gefreut! 

Worum geht's?Trödelei! Genauer gesagt um alle alten Schätze bis rund 1980, die ihr im Laufe des letzten Monats ertrödelt habt oder - falls es ein sehr glückloser Monat war - sonstwie nochmal besonders in der Hand hattet. Es muss nicht der Flohmarkt um die Ecke sein - es trödelt sich auch wunderbar in Secondhandläden oder im Internet. 

Wie kann ich mitmachen? Einfach einen Beitrag auf Deinem Blog veröffentlichen, diesen Beitrag in der Liste unten verlinken und fertig.

Was muss ich beachten?  Toll wären ein paar Hintergrundinformationen zum ertrödelten Stück: Was ist es? Wo hast Du es her? Was hat es gekostet? Wieso genau dieses Stück?

Und bitte verlinkt doch diesen Beitrag in eurem Post, damit auch andere hier her finden. Mehr Infos findet ihr hier und jetzt geht's los!

Gestern erst ist mein kleine Büchlein angekommen, dass ich euch heute zeigen möchte - Für jeden etwas! Aber worum geht's? Das verrät die Einleitung:

Es geht also um Kleinigkeiten aus Leder und Kunststoff. Das Bastelbuch vom Rudolf Arnold Verlag (Leipzig/DDR) stammt aus dem Jahr 1962 und kostete im Einzelhandelsverkaufspreis 2,80DM. Ich habe heute dafür mit Versand glatte 5 Euro gezahlt.

 
Enthalten sind in dem Buch: Kindertasche*, Kindergeldbörse*, Lätzchen*, Platzdecke*, Hülle für Taschenschirm*, Taschentuchbehälter*, Scherenetui*, Spielkartenetui für Rommé*, Geldscheintasche*, Brieftasche, Beuteltasche*, Untersetzer, Pantoffeltasche, Pantoffeln, Buchhülle, Füllhalteretui, Schlüsseltasche*, Papierkorb, Knäuelbecher, Schmuckkästchen, Handarbeitskörbchen*, Ausweishülle, Nähetui*, Brillenetui*, Kulturtasche, Bestecktasche*, Kofferanhänger*, Schreibmappe, Rechenschieberhülle, Waschzeugbeutel, Kammhülle*, Notizblockmapp und eine Buntstifthülle.

(mit * markierte Teile sind auf dem beiliegenden Bogen) 

Und es ist tatsächlich Für jeden etwas! Vati bekommt eine Brieftasche mit passender Schlüsseltasche und Mutti einen Knäuelbecher für das Stricken. Die Kinder basteln sich eine Kindertasche und ich? Ich liebäugle vor allem mit der Beuteltasche und dem Schmuckkästchen.

Ein ganz zauberhaftes Buch wie ich finde und auch wenn ich eigentlich noch nicht mal Leder oder Kunststoff da habe, reicht die hübsche Aufmachung und ich bin glückllich!

Und nun seid ihr dran! Habt ihr auch etwas gefunden?

Biesenkleid aus den 40er Jahren

$
0
0

Ich bin ja nun sehr leicht abzulenken und so geschah es - mitten im Rock - dass ich in ein paar Heften stöberte und mich nicht mehr halten konnte. Ich bin ja ein großer Freund von Details - insbesondere Biesen haben es mir sehr angetan! Diese kleinen abgenähten Falten, die so eine spannende Struktur reinbringen ohne sich aufzudrängen. Dazu braucht man ruhige Stoffe - in diesem Fall werden Wollstoffe verlangt und auch die Blätter zeigen schon, dass es deutlich herbstlich wird.


Und dieses Modell aus der Modenschau Nr. 334 soll es werden. Gern auch später als Kleid aber zu Testzwecken der Passform und der Verarbeitung erstmal wohl nur als Bluse/Oberteil. Insbesondere das Zusammenfügen der Stoffe mit Untertritt hat so seine Tücken, aber ich hoffe, dass das Eine zum Anderen findet. Ich habe mir für ein günstiges, sehr dunkles Grau aus Schurwolle entschieden - dazu dann aber rote Nähte. Und mein zweiter Stoff ist der erste, den ich jemals gekauft habe, aber mit heutigem Wissen würde ich das Plastikstöffchen nicht mehr kaufen. Eins der Modelle, die tragbar sind, wenn sie denn gelingen, aber wenn nicht, dann eben nicht.


Der Stand gestern lose an der Puppe zusammengetackert und beim nächsten Modell werde ich am Busen noch ein paar cm zugeben - durch das Einhalten ist das ganz gut und einfach zu realisieren. Die weißen Fäden sind auch nur zum Einhalten, denn da wird an so ziemlich jedem Teil eingehalten und die werden erst am Ende entfernt, denn wer weiß, was die Anprobe noch so bringt.

Sollte es einen Erfolg geben, werde ich auf jeden Fall ein zweites Kleid nähen - vielleicht mit Stickereien? Wenn ich mich denn nicht zwischendurch wieder neu verliebe - die Gefahr ist groß!
[verlinkt beim Creadienstag]

Ein Wochenende in der Stadt!

$
0
0
 
Ein Wochenende in der Stadt in hübschen Sommerkleidchen - eine Doppelseite aus einer Burda unbekannten Datums, denn das Deckblatt fehlt. Sicherlich aber in den 50ern und damit wünsche ich euch ein schönes Wochenende - meinetwegen auch auf dem Lande.

Anleitung: Gestrickter Damenpullover (ca. 1950)

$
0
0


[Aus dem Sonderheft 6 sisi Wolle - Basel] 

Heute ist herrliches Sommerwetter, aber so langsam sollte man vielleicht doch wieder an den Herbst denken und da passen doch Strickpullover perfekt! Hier mit hübschem Rankenmotiv und einem hochgestellten Kragen - ganz zauberhaft, oder nicht?

Ferienstimmung!

$
0
0
[Burda - 1954] 

Urlaub, Sommer, Wassermelone - ich bin in Ferienstimmung und so wird es wohl die nächsten zwei Wochen nicht so viel zu sehen geben. Spätestens dann geht es hier aber wie gewohnt weiter.

Anleitung: Damenpullover mit Punkten! (ca. 1950)

$
0
0
[Aus dem Sonderheft 6 sisi Wolle - Basel]

Anleitung: Damenpullover mit Streifenmuster! (ca. 1950)

$
0
0
[Aus dem Sonderheft 6 sisi Wolle - Basel]

Anleitung: Pullover mit Pferdemotiv!

$
0
0

Heute das Titelmodell der Elsa 06/1950 mit reizendem Pferdemotiv und kleinem Rollkragen.  Die Größe 44 entspricht einer OW von 98cm und Taille von 80cm. Und die Anleitung für Schulterpolster findet ihr hier.

Diese Anleitung gab es hier schon einmal zu sehen, aber wegen der schlechten Bildqualität wurde nochmal neu gescannt. Der Schnitt auf dem Schnittmusterbogen ist aufgrund der sehr genauen Angaben in der Anleitung nicht nötig.

Geht bei euch die Hebst-/Wintergarderobe auch schon los oder arbeitet ihr noch an den letzten Sommerkleidern?
[verlinkt beim Creadienstag]
Viewing all 786 articles
Browse latest View live